Überspannungsschutz – Schutz für elektrische Geräte & Gebäude


1. Was ist Überspannungsschutz?

Überspannungsschutz schützt elektrische Geräte und Installationen vor Spannungsspitzen, die durch Blitzeinschläge, Schaltvorgänge im Stromnetz oder andere elektrische Störungen verursacht werden. Ohne Schutz können teure Geräte beschädigt oder zerstört werden.


2. Ursachen für Überspannungen

Blitzeinschläge – Direkte oder indirekte Blitzeinschläge können hohe Spannungen ins Stromnetz einspeisen.
Schaltvorgänge im Netz – Plötzliche Lastwechsel, z. B. durch große Maschinen oder Trafostationen.
Elektrostatische Entladungen (ESD) – Entladungen durch Reibung oder Berührung empfindlicher Bauteile.


3. Arten von Überspannungsschutz

a) Grobschutz (Blitzschutz – Typ 1)

🌩 Wird direkt im Hauptverteiler (Zählerschrank) installiert.
🌩 Ableitung von extremen Überspannungen durch Blitze.
🌩 Pflicht für Gebäude mit äußerem Blitzschutz (Blitzableiter).


b) Mittelschutz (Typ 2 – Überspannungsableiter für Unterverteilungen)

🔌 Wird in der Unterverteilung (z. B. im Sicherungskasten) installiert.
🔌 Schützt elektrische Installationen und angeschlossene Geräte.
🔌 Empfehlenswert für Haushalte & Gewerbegebäude.


c) Feinschutz (Typ 3 – Geräteschutz direkt an Steckdosen)

🔋 Wird als Steckdosenleiste oder Adapter direkt an Geräten genutzt.
🔋 Schutz für Computer, Fernseher, Router & Haushaltsgeräte.
🔋 Ideale Ergänzung zu Typ 1 & Typ 2 Schutz.


4. Warum ist Überspannungsschutz wichtig?

Schutz vor Geräteschäden – Elektronische Geräte sind empfindlich gegenüber Spannungsspitzen.
Vorbeugung von Bränden – Verhindert Schmorbrände durch Überlastung.
Erhöhung der Lebensdauer von Geräten – Weniger Verschleiß durch Spannungsschwankungen.
Pflicht in Neubauten nach DIN VDE 0100-443 & 0100-534.


5. Installation von Überspannungsschutz

a) Wo wird der Schutz installiert?

🏡 Hauptverteilung (Typ 1): Schutz für das gesamte Gebäude.
🏡 Unterverteilungen (Typ 2): Schutz für einzelne Etagen oder Wohnbereiche.
🏡 Steckdosen (Typ 3): Schutz für empfindliche Geräte.


b) Wer sollte den Schutz installieren?

🛠 Fachbetrieb für Elektrotechnik – Besonders bei Typ 1 & Typ 2 erforderlich.
🛠 Steckdosenleisten mit Überspannungsschutz – Einfache Selbstinstallation.


6. Vergleich: Ohne vs. mit Überspannungsschutz

Merkmal Ohne Überspannungsschutz Mit Überspannungsschutz
Geräteschutz Hohe Gefahr von Schäden Hoher Schutz vor Defekten
Brandschutz Risiko durch Überlastung Reduziertes Brandrisiko
Langfristige Kosten Hohe Reparatur-/Ersatzkosten Einmalige Investition, langfristiger Schutz


7. Fazit: Lohnt sich Überspannungsschutz?

✔ Ja, wenn du deine Elektrogeräte & Gebäudetechnik langfristig schützen möchtest.
✔ Pflicht für Neubauten & empfehlenswert für Bestandsgebäude.
✔ Kombination aus Grob-, Mittel- & Feinschutz bietet optimalen Schutz.

 

Sprechen Sie persönlich mit Ihrem Sanierungsexperten.

Bitte beachten Sie: Diese Leistungsbeschreibung ist lediglich eine Kurzübersicht. Der gesamte Umfang des Produktes ergibt sich aus den Hersteller- und gesetzlichen Pflichtangaben.