Sicherungen – Schutz für elektrische Installationen & Geräte


1. Was sind Sicherungen?

Sicherungen sind elektrische Schutzvorrichtungen, die Stromkreise vor Überlastung und Kurzschluss schützen. Sie unterbrechen den Stromfluss, wenn die Stromstärke eine kritische Grenze überschreitet, und verhindern so Schäden an Leitungen und Geräten oder sogar Brände.


2. Arten von Sicherungen

a) Schmelzsicherungen

🛠 Enthält einen Schmelzdraht, der bei Überlastung durchbrennt und den Stromkreis unterbricht.
🛠 Nach dem Auslösen muss die Sicherung ersetzt werden.
🛠 Gängige Varianten:

  • DIAZED-Sicherungen (D-Sicherungen) – Einsatz in älteren Hausinstallationen.
  • NH-Sicherungen – In Industrie & Hauptverteilungen genutzt.


b) Leitungsschutzschalter (LS-Schalter)

⚡ Auch als „Automatische Sicherungen“ bekannt.
⚡ Schutz vor Überlastung & Kurzschluss durch mechanischen Schaltmechanismus.
⚡ Kann nach dem Auslösen einfach wieder eingeschaltet werden.
⚡ Klassifiziert in B, C & D-Charakteristik je nach Auslöseverhalten:

  • B-Schalter (Standard für Haushalte, löst schnell aus).
  • C-Schalter (Für Geräte mit hohem Anlaufstrom, z. B. Motoren).
  • D-Schalter (Für Industrieanlagen mit sehr hohen Einschaltströmen).


c) Fehlerstromschutzschalter (FI-Schutzschalter, RCD)

🔧 Erkennt Fehlerströme und schützt vor elektrischen Schlägen.
🔧 Wird bei 30 mA für Personen und 300 mA für Brandschutz eingesetzt.
🔧 Pflicht in Neubauten gemäß DIN VDE 0100-410.


d) Kombinierte Sicherungen (FI/LS-Schalter)

🔌 Kombination aus FI-Schutzschalter & Leitungsschutzschalter.
🔌 Schutz vor Kurzschluss, Überlastung & Fehlerströmen.
🔌 Platzsparend & ideal für moderne Elektroinstallationen.


3. Warum sind Sicherungen wichtig?

Schutz vor Überlastung & Kurzschluss – Verhindert Kabelbrand & Geräteschäden.
Personenschutz – FI-Schalter verhindern Stromschläge.
Einfache Wartung – LS-Schalter können zurückgesetzt werden, FI-Schutzschalter geprüft werden.
Pflicht nach DIN-Normen – Vorschrift in allen elektrischen Installationen.


4. Sicherungen in der Hausinstallation

a) Wo werden Sicherungen eingesetzt?

🏠 Unterverteiler (Sicherungskasten) – Enthält LS-Schalter & FI-Schutzschalter.
🏠 Hauptverteiler (Zählerkasten) – NH-Sicherungen & Hauptschalter.
🏠 Steckdosen & Verlängerungen – Integrierte Feinsicherungen für Endgeräte.


b) Welche Sicherungen brauche ich zu Hause?

📌 B16 LS-Schalter – Standard für Steckdosen & Lichtstromkreise.
📌 C16 LS-Schalter – Für Geräte mit hohem Einschaltstrom (z. B. Waschmaschine).
📌 FI-Schutzschalter (30 mA) – Pflicht für Badezimmer, Küche & Außenbereiche.


5. Sicherungen vs. moderne Schutztechnik

Merkmal Schmelzsicherung Leitungsschutzschalter FI-Schutzschalter
Wiederverwendbar ❌ Nein (muss ersetzt werden) ✅ Ja (wieder einschaltbar) ✅ Ja (zurücksetzbar)
Schutz bei Überlast ✅ Ja ✅ Ja ❌ Nein
Schutz bei Kurzschluss ✅ Ja ✅ Ja ❌ Nein
Schutz vor Stromschlag ❌ Nein ❌ Nein ✅ Ja


6. Fazit: Warum sind Sicherungen unverzichtbar?

✔ Sichern elektrische Installationen & schützen vor Gefahren.
✔ FI-Schalter sind lebensrettend & seit 2009 Pflicht in Neubauten.
✔ Moderne Sicherungssysteme bieten mehr Komfort & Sicherheit.

 

Sprechen Sie persönlich mit Ihrem Sanierungsexperten.

Bitte beachten Sie: Diese Leistungsbeschreibung ist lediglich eine Kurzübersicht. Der gesamte Umfang des Produktes ergibt sich aus den Hersteller- und gesetzlichen Pflichtangaben.