Schalterdosen in der Elektroinstallation – Alles Wissenswerte


1. Was ist eine Schalterdose?

Eine Schalterdose ist eine Unterputz- oder Aufputzdose, die zur Installation von Schaltern, Steckdosen oder anderen elektrischen Komponenten dient. Sie sorgt für eine sichere Aufnahme der Elektroinstallation und ermöglicht eine ordentliche Verkabelung.


2. Arten von Schalterdosen

a) Unterputzdosen

  • Werden in die Wand eingelassen (meist in Mauerwerk oder Trockenbau).
  • Ermöglichen eine bündige Montage von Schaltern und Steckdosen.
  • Verfügbar in verschiedenen Tiefen (Standard: ca. 40–50 mm, tiefe Dosen: ca. 60 mm).

b) Hohlwanddosen

  • Speziell für den Einbau in Trockenbauwände (z. B. Gipskarton).
  • Haben Klemmbügel oder Spreizkrallen zur Befestigung.
  • Oft mit integrierten Kabeldurchführungen für eine einfache Installation.

c) Geräte-Verbindungsdosen

  • Bieten mehr Platz für zusätzliche Verkabelungen (z. B. für Smart-Home-Module oder Dimmer).
  • Werden häufig bei komplexeren Schaltungen eingesetzt.

d) Aufputzdosen

  • Für Installationen auf der Wand, wenn Unterputzmontage nicht möglich ist.
  • Typisch für Keller, Werkstätten oder Industrieanwendungen.
  • Spritzwassergeschützte Varianten (IP44 oder höher) für Außenbereiche verfügbar.


3. Wichtige Eigenschaften von Schalterdosen

  • Material: Meist aus Kunststoff, feuerhemmend und isolierend.
  • Durchmesser: Standardmäßig 68 mm, andere Größen je nach Anwendung.
  • Tiefenoptionen: Standard (ca. 40 mm) oder tiefe Dosen (ca. 60 mm) für mehr Platz.
  • Mehrfachdosen: Für die Montage von mehreren Schaltern oder Steckdosen nebeneinander.
  • Kabelzuführungen: Weiche Membranen oder vorgefertigte Einlässe für Kabel und Rohre.


4. Montage & Installation

  • Unterputzdosen:
    1. Loch in der Wand ausfräsen (68 mm Standard-Bohrkrone).
    2. Dose mit Gips oder Schnellzement fixieren.
    3. Kabel einführen und Anschlüsse vornehmen.
  • Hohlwanddosen:
    1. Loch in die Trockenbauwand schneiden.
    2. Dose einsetzen und mit Spreizkrallen befestigen.
    3. Kabel anschließen und Schalter oder Steckdose montieren.
  • Aufputzdosen:
    1. An der gewünschten Stelle anschrauben.
    2. Kabel durch vorgesehene Öffnungen führen.
    3. Gerät einsetzen und verschrauben.


5. Normen & Sicherheitsvorschriften

  • VDE-Normen: Schalterdosen müssen den geltenden VDE-Vorschriften für elektrische Installationen entsprechen.
  • Mindestabstände:
    • 30 cm Abstand zu Wasseranschlüssen in Küchen & Bädern.
    • Einbauhöhe für Lichtschalter: ca. 105 cm über dem Boden.
  • Brandschutz: Spezielle Brandschutzdosen für Anforderungen in bestimmten Bereichen.


6. Schalterdosen für Smart-Home-Anwendungen

  • Tiefe Dosen (min. 60 mm) sind oft notwendig für Smart-Home-Module wie KNX oder WLAN-Schalter.
  • Geräte-Verbindungsdosen bieten zusätzlichen Platz für Aktoren und Steuerungsmodule.

Fazit

Schalterdosen sind ein essenzieller Bestandteil jeder Elektroinstallation. Je nach Wandart und Anwendung gibt es verschiedene Dosenarten. Eine fachgerechte Installation ist wichtig für Sicherheit und Funktionalität.

 

Sprechen Sie persönlich mit Ihrem Sanierungsexperten.

Bitte beachten Sie: Diese Leistungsbeschreibung ist lediglich eine Kurzübersicht. Der gesamte Umfang des Produktes ergibt sich aus den Hersteller- und gesetzlichen Pflichtangaben.